[tex]E_z(x,y)\cdot \cos(\beta z-\omega t)[/tex]
Das B-Feld sieht genauso aus. Die einzige vektorielle Größe die man im E-,bzw.B-Feld stehen hat, ist ja dieser Vorfaktor [tex]\vec{E}(x,y)[/tex]. den drückst du einfach durch die z-Komponente des Vektors aus.
hab da noch 'ne frage zu 1.
seh ich das richtig, dass wir im bereich rho<R1 einen Strom I fließen haben, im Bereich R1<rho<R2 keinen und bei rho=R2 einen Strom I, der in die entgegengesetzte Richtung fließt?!?